Mark Twain sagte einmal: “Nicht das, was du nicht weißt, bringt dich in Schwierigkeiten, sondern das, was du sicher zu wissen glaubst, obwohl es gar nicht wahr ist.”
Mark Twain schrieb damals zwar nicht über DAM, doch kurz vor dem Ende dieses Jahres liegen viele Veränderungen in der Luft, mit denen wir uns auseinandersetzten sollten. Es ist die optimale Gelegenheit, wahre und bewährte Annahmen noch einmal genau unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, ob sie denn noch Sinn ergeben. Und der perfekte Zeitpunkt, die sich ändernden Geschäftsbedürfnisse zu prognostizieren, auf die wir uns vorbereiten (und die wir für uns nutzen) müssen, damit unsere Kunden weiterhin erfolgreich sein können.
Genau das haben wir vor ein paar Wochen getan. Wir verbrachten eine Stunde mit guten Freunden bei Henry Stewart, sprachen über sieben dieser Annahmen und fanden Gründe dafür, warum sie nochmal überdacht werden sollten. Das Thema muss großen Anklang gefunden haben: Es handelte sich um das teilnehmerstärkste Henry-Stewart-Webinar des ganzen Jahres (die Aufzeichnung finden Sie hier). Aus diesem Grund wollte ich Ihnen unseren Gedankengang auch nochmal in unserem Blog schildern.
Zunächst sollten wir uns einmal die Liste derjenigen Annahmen ansehen, mit denen wir uns im Laufe der nächsten Wochen eingehender beschäftigen möchten:
DAM unternehmensweit zu nutzen ist ein hoffnungsloses Unterfangen, hat nie funktioniert und wird nie funktionieren. Silos können kaum durchbrochen werden. In der Vergangenheit traf das häufig zu. Aber muss es deswegen auch auf die Zukunft zutreffen?
Kreative Inhalte sind wertvoll und müssen individuell angefertigt werden. Hinter dieser Aussage steckt der Gedanke, dass sämtliche Inhalte von Menschen erstellt und geprüft werden müssen. Das entsprach jahrtausendelang auch der Wahrheit - seit dem Zeitpunkt, zu dem ein prähistorischer Künstler einen verkohlten Stock aufnahm und Bilder an Höhlenwände zeichnete. Persönlich verstehe ich diese Ansicht sehr gut; schließlich habe ich einen Abschluss auf dem Gebiet Oper (für mich sind selbst Mikrofone ein Gräuel) und meine Frau hat zwei Abschlüsse in Kunst. Diese Vorstellung ist aber nicht mehr so unumstößlich, wie sie es einmal war, und über die Gründe hierfür möchten wir uns eingehender unterhalten.
Kurzlebige Inhalte sind auch nur kurz von Wert. Wenn unsere letzte Facebook-Werbung in Kontext gesetzt und umfassend personalisiert wird, warum sollten wir sie dann langfristig speichern?
Bilder sind der wichtigste Inhaltstyp im DAM. Wie viele DAM-Demos haben Sie gesehen, bei denen ein großes Gitter mit zahlreichen Bildern gezeigt wird? Einige DAM-Anbieter haben sich sogar nach Synonymen für das Wort “Bild” benannt - ich überlasse es jetzt Ihrer Fantasie, wen genau ich meine. Ich glaube, dass wir schon so lange Gitter mit Bildern anstarren, dass sie für uns ein Synonym für DAM geworden sind. Doch das wird sich schon bald ändern!
Im Zentrum von DAM steht das Abrufen und Aufbewahren von Assets. Zugegeben sind sich die meisten Menschen wohl einig, dass diese Vorstellung schon seit Jahren aus der Mode ist, doch kündigen sich beim DAM zahlreiche weitere Änderungen an, auf die ich Sie gerne aufmerksam machen würde.
Ich habe von vielen Benutzern und Bereitstellern von DAM-Systemen gehört, dass das automatische Tagging zwar ein netter Aufhänger ist, künstliche Intelligenz im DAM aber keine große Rolle spielt. Ist es an der Zeit, über diese Behauptung noch einmal nachzudenken?
Veraltete DAM-Systeme verhindern Innovation und stehen Veränderungen im Weg - die einzige Möglichkeit für Fortschritt ist, Abteilung für Abteilung auf einen neueren Stand zu bringen. Zahllose Unternehmen haben uns gesagt, dass der erste Teil dieses Satzes durchaus wahr ist - doch bedeutet das automatisch, dass auch der zweite Teil stimmt?
In meinem nächsten Beitrag werde ich beginnen, diese Liste abzuarbeiten. Außerdem möchten wir uns mit Ihnen gerne über DAM-Trends unterhalten und darüber austauschen, wie Sie darauf reagieren können. Registrieren Sie sich also für die Mitte November stattfindende Konferenz DAM LA 2017 und erhalten Sie mit dem Code URI100 Rabatt auf die Teilnahmegebühren. Wir sind in der Podiumsdiskussion “Tools & Solutions: How are Vendors Approaching DAM’s Challenges?“ (Tools und Lösungen: Wie stellen sich Anbieter den Herausforderungen des DAM?) vertreten und planen auch einen weiteren Vortrag, der in Kürze bekannt gegeben wird. Wir würden uns freuen, Sie dort persönlich zu treffen.
Dieser Beitrag wurde ursprünglich unter diesem Link auf LinkedIn veröffentlicht.