Hinweis: Dies ist der vierte Beitrag in unserer Serie über Erfolg im Content-Sog. Die anderen Blog-Beiträge beschrieben folgende Themen: 1. Der Content-Sog 2. Annahme unserer Lösungen 3. Unvernünftige Zentralisierung von Inhalten und alternative Vorgehensweisen

Sollten Sie Inhalte lokal verwalten, gehen Sie zahlreiche Kompromisse ein.

In jeder größeren Organisation gibt es eine riesige Nachfrage nach den Diensten, die mit einer Lösung für digitales Asset-Management bereitgestellt werden, darunter: - Generierung zahlreicher Ausgabeformate, Transformationen und Formate von Bildmaterial für unterschiedliche Benutzergruppen - Bereitstellung großer Inhaltsvolumina im Handumdrehen für rund um den Globus kooperierende Teams - Videoumschlüsselung - Inhaltsbereitstellung über zahlreiche unterschiedliche Kanäle

Verwalten Sie Ihre Daten lokal, dann besteht immer die Gefahr, dass das System überlastet wird, Tausende Benutzer bei der Umschlüsselung von Videos über eine langsame Benutzeroberfläche klagen, Unmengen Speicherkapazitäten bereitgestellt werden müssen und die verfügbare Bandbreite regelmäßig ausgereizt wird, was Zusammenarbeit und Distribution verlangsamt und der modernen Arbeitswelt nicht mehr gerecht wird.

Außerdem stellt das System unerwünschte Ansprüche an die Benutzer - die genaue Beschreibung von Inhalten bei deren Upload ist unglaublich zeitraubend.

Glücklicherweise lassen sich solche Systeme durch Cloud-Dienste wesentlich effektiver und benutzerfreundlicher gestalten.

Ein System, das perfekt auf Cloud-Dienste wie Umschlüsselung oder Aufskalierung der Rechen- und Speicherkapazitäten ausgelegt ist, ist ein System, das nicht mehr auf technologischen Einschränkungen basiert, sondern bei denen die Benutzer und deren Arbeitsweise im Mittelpunkt stehen.

Sie können beispielsweise durch Videoverarbeitung entstehende Arbeitslasten im Hintergrund ausführen, sodass diese das System nicht verlangsamen und die Person, die die Verarbeitung angefordert hat, nicht mehr stundenlang auf eine Fortschrittsanzeige starren muss. Außerdem sind Sie in der Lage, Ausgabeformate automatisch zu erstellen und anderen Benutzern unmittelbar bereitzustellen.

Ausgabeformate

Mit der Cloud sind Sie außerdem in der Lage, Inhalte präziser zu beschreiben und somit einfacher wiederzufinden und erneut zu verwenden.

Sollen Ihre Inhalte beispielsweise manuell getagt werden, stoßen Sie durch die Zahl Ihrer Mitarbeiter und Anreize anderer Abteilungen oder Benutzer, die sich nicht um die Bereitstellung einer umfassenden Inhaltsbeschreibung scheren, schnell an Grenzen. Außerdem kennen Mitarbeiter höchstwahrscheinlich nicht alle Sprachen, in denen Benutzer nach Inhalten suchen, oder auch nur das Vokabular, mit dem andere Abteilungen das gleiche Thema beschreiben.

Automatisches Tagging

Durch automatisches Tagging, das auf künstlicher Intelligenz basiert und unter anderem Text, Emotionen, Wahrzeichen und Logos extrahiert, wird Ihr Content auf einfache Weise mit Stichwörtern versehen. Ohne Cloud-Dienste wäre dies nicht möglich.

Glücklicherweise erkennen die Menschen langsam den Mehrwert von Cloud-Diensten - von Forrester Consulting durchgeführte Studien zeigen, dass Cloud-Dienste heute für Kunden der wichtigste Faktor auf der Suche nach digitalen Inhaltsmanagementtechnologien sind, die ihnen zum Erfolg verhelfen sollen.

In meinem nächsten Blog-Beitrag der Serie möchte ich Ihnen anhand eines Kundenbeispiels veranschaulichen, wie ein Programm für digitales Asset-Management es Ihnen ermöglicht, Kosten zu senken und Ihre Produktivität zu steigern.