In der modernen Arbeitswelt stehen Daten im Mittelpunkt - somit ist es wenig verwunderlich, dass Unternehmen, die Informationen und Daten effektiv erstellen, aufzeichnen und nutzen können, um Unternehmensentscheidungen zu unterstützen, erfolgreicher sind als ihre Konkurrenz. Die Verwaltung von Geschäftsdaten und -inhalten ist heute jedoch schwieriger als je zuvor. Der Umfang an zu verwaltenden Bildern, Videos und anderen digitalen Assets nimmt explosionsartig zu, genau wie deren Komplexität.
Außerdem sind mit jedem dieser Objekte weitere Datenattribute verknüpft (z. B. eine Kundennummer mit einer Vereinbarung, Produktlizenzdaten mit einer E-Mail, ein Ablaufdatum mit einem Vertrag usw.) - das ist echter Rich Content.
Betrachten Sie es einmal aus dieser Perspektive: Daten ermöglichen es Menschen Maschinen mitzuteilen, welche Informationen verfügbar sind, und die Maschine weiß dann, was mit den Informationen zu tun ist. In diesem Kontext könnte man argumentieren, dass diese Daten also genauso wichtig sind wie die Informationen selbst, weil sie es der Maschine ermöglichen, mit den Informationen das zu tun, was sie tun soll.
Erfüllung komplexer Anforderungen nur durch einen Datenverwaltungsansatz der nächsten Generation
Zur Erfüllung der komplexen Inhaltsverwaltungs-Anforderungen moderner Unternehmen ist ein intelligenterer, flexiblerer Ansatz erforderlich. Unternehmen, die ihren Umgang mit Informationen verbessern möchten, setzen immer häufiger Lösungen und Plattformen ein, die eigens für die Nutzung der Cloud und von künstlicher Intelligenz konzipiert wurden, um eine integriertere, automatisiertere und intelligentere Umgebung für die Datenverwaltung zu erschaffen.
Für Unternehmen steht vor dem Hintergrund unserer datengetriebenen Arbeitswelt stets das Streben im Mittelpunkt, die Art und Weise der Interaktion von Mitarbeitern mit Inhalten zu automatisieren und zu vereinfachen - und hierbei spielt künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Maschinenlernen, Sprachverarbeitung und andere KI-basierte Technologien ermöglichen es Unternehmen nicht nur, die Klassifizierung von Dateien sowie andere traditionell manuell durchgeführte Arbeiten zu automatisieren, sondern empfehlen Benutzern auch auf intuitiver Basis sowie personalisiert Informationen und optimieren arbeitsintensive Vorgänge.
Digitale Transformation
Jedes Unternehmen geht das Thema digitale Transformation abhängig von seinen individuellen Anforderungen und Bedürfnissen anders an, doch erkennen Unternehmen immer häufiger, dass sie nicht einfach mit Standardlösungen arbeiten können, wenn sie Informationsobjekte und Datenattribute effektiv verwalten können möchten.
Digitale Transformation kann nur durch eine Verschmelzung von Inhalten und Daten geschehen und Wissensarbeiter benötigen einen einheitlichen Ansatz, um diesen “Rich Content” über beliebige Kernsysteme des Unternehmens erstellen, darauf zugreifen und ihn verwalten zu können. Wir von Nuxeo sind darin besser als unsere Konkurrenz.
Durch die Nutzung von APIs und Konnektoren kann die Content-Services-Plattform von Nuxeo nicht nur nahtlos in bestehende Systeme und Repositorys integriert werden, um das Auffinden von Informationen unternehmensweit einfacher zu gestalten, sondern können die Daten dieser nativen Systeme zusätzlich angereichert werden, um tiefgreifendere Analysen und Einsichten bereitzustellen. In dieser integrierten, vernetzten Umgebung erhalten Benutzer eine Rundumansicht ähnlicher Prozesse und Informationen, die mit bestimmten Inhalten verknüpft sind - und es sind genau diese Einsichten, die kritische Geschäftsentscheidungen stützen, einen Wettbewerbsvorteil schaffen, die Kundentreue verbessern und den Gewinn steigern können.
Nuxeos Datenmodell spricht die Sprache der digitalen Transformation
Wir von Nuxeo sind der Ansicht, dass die Flexibilität und Ausdrucksstärke unseres Plattform-Datenmodells der Grundstein für eine wahre digitale Transformation im gesamten Unternehmen sind. Mithilfe dieses Datenmodells ist die Software dazu in der Lage, die geschäftliche Grundlage des Modells als “Sprache” zu interpretieren, mit der das Unternehmen mit dem System kommuniziert. Somit müssen Sie dazu in der Lage sein, der Software Geschäftliches mitzuteilen. Wenn Sie jedoch nicht die Sprache des Datenmodells sprechen, laufen Sie Gefahr, dass geschäftskritische Informationen verloren gehen.
Nuxeo ist dazu in der Lage, anspruchsvolle und komplexe Informationsmanagement-Umgebungen und Anwendungsfälle auf Unternehmensniveau zu unterstützen, da unser Modell die Sprache Ihres Unternehmens spricht.
Neben dem flexiblen und ausdrucksstarken Datenmodell lässt sich Nuxeo auf Milliarden komplexe Geschäftsobjekte aufskalieren und kann Tausende Abfragen pro Sekunde verarbeiten. Denken Sie einmal darüber nach: Die Leistung Ihres Datenmodells kann mittels Maschinenlernen für Automatisierung und Analysen genutzt werden (wenn eine Maschine lernen soll, benötigt sie strukturierte Daten, weshalb auch hier ein ausdrucksstarkes Datenmodell wichtig ist).
Stellen Sie sich ein großes Unternehmen vor, das Tausende Verträge verwaltet: Jeder verfügt über einen eigenen komplexen Satz Datenattribute (Kundenorganisation, Kundenansprechpartner, interne Kontaktperson, Projekt, Verlängerungs-/Ablaufdatum usw.). In diesem Beispiel können mit einem Datenmodell nuancierte Anforderungen des Unternehmens ausgedrückt werden, die anschließend als Grundlage für die intelligente Automatisierung einer zeitigen Kontaktaufnahme für die Vertragsverlängerung dienen, die bessere Konditionen ermöglichen.
Und damit nicht genug - die Sprache und Ausdrucksstärke lassen sich ebenfalls auf Mobil-Apps ausweiten und für andere Zwecke nutzen, um die Kundenerfahrung zu verbessern, effizienter zu arbeiten und somit das Unternehmen zu stärken.
Unser Plattform- und Datenmodell wurde so flexibel konzipiert, dass es Ihr Unternehmen verstehen und sich daran anpassen kann. Genau dieser innovative, offene Ansatz ist es, durch den sich Nuxeo von der Konkurrenz unterscheidet.