PWA (Bild zur Verfügung gestellt von: siehe unten)Legende: PWA sind verlässlich, leistungsstark und eingebunden. Bild von Google. Bildquelle

Während unserer Arbeit an der Nuxeo Web UI haben wir uns einen Nachmittag freigenommen und an der Google-Veranstaltung für Progressive Web Apps in Paris teilgenommen. Diese informative Veranstaltung hat sehr viel Spaß gemacht und hat uns einen guten Einblick in die Welt der Progressive Web Apps gegeben. Zukünftig möchten wir die unglaublichen Möglichkeiten einer Progressive Web App für unsere Web-UI nutzen und diese in eine neue Dimension bringen. Heute möchten wir einen Blick darauf werfen, was dahinter steckt und welche Vorteile diese Apps mit sich bringen.

Was ist eine Progressive Web App?

Eine Progressive Web App (PWA) ist eine Mobile First-Anwendung, die das Beste des Webs und das Beste einer nativen App miteinander verbindet, um so eine optimierte Erfahrung bieten zu können und mehr Nutzern die leistungsstarken Anwendungen näherzubringen.

Eine PWA bringt das Konzept einer progressiven Website in eine neue Dimension und agiert wie eine App für mobile Nutzer direkt im Browser. Benutzer profitieren ab der ersten Nutzung der Webanwendung von einer schnellen, verlässlichen und nahtlosen Erfahrung, selbst unter LieFi-Bedingungen.

Genau wie bei nativen Anwendungen können Nutzer von Ihrer Startseite auf Ihre Webanwendungen zugreifen, indem sie auf Ihr Symbol klicken. Sie landen anschließend auf einem benutzerdefinierten Begrüßungsbildschirm, bevor sie Ihr Produkt nutzen können. Außerdem können Sie Web-Push-Benachrichtigungen an Nutzer senden.

Das Browsen von Seiten ist ein alterndes Paradigma, das auf der Nutzung des Desktops basiert. Bereits seit einigen Jahren gibt es mehr Nutzer, die ausschließlich mobile Anwendungen nutzen, als Nutzer, die ausschließlich den Desktop dafür nutzen - Tendenz steigend. Und dennoch entdecken viele Marken und Produkte zuerst im Internet und nicht in den Web Stores. Aus diesem Grund müssen wir als Webentwickler die gleiche hochwertige und umfassende App-Erfahrungen in Browsern wie in nativen Anwendungen bieten.

Warum muss ich dies berücksichtigen, wenn ich bereits eine App im Web Store zur Verfügung stelle?

Sie fragen sich womöglich, warum Sie sich auf Browser verlassen müssen, wenn Anwendungen genauso gut funktionieren. Hier sind einige Gründe:

  • Das Herunterladen von Anwendungen ist die erste Hürde zwischen Ihnen und Ihren Nutzern. PWAs benötigen keine Installation und können per URLs geteilt werden. Die Anschaffungskosten sind also etwas geringer.
  • Anwendungen benötigen viel Speicherplatz Wenn ein Nutzer mehr Speicherplatz auf dem Gerät für Bilder, Spiele oder Musik benötigt, fällt Ihre Anwendung kaum ins Gewicht. Eine Web-App besitzt hier eine Größe, die vernachlässigt werden kann.
  • Für Unternehmen sind Anwendungen teuer in der Entwicklung und besitzen signifikante Wartungskosten, um zahlreiche Versionen für mehrere Plattformen unterstützen zu können. Ihre PWA baut hier auf Browserstandards auf, die einfach zu unterhalten sind.
  • Anwendungen benötigen die Validierung durch den Web Store - Ihre Web-App ist dann live, wenn Sie das wünschen.
  • Nutzer besitzen möglicherweise nicht die neueste Version Ihrer nativen App. PWAs gewährleisten, dass jeder Nutzer die neueste Version mit den neuesten Funktionen besitzt. Sie müssen sich also nur auf progressive Verbesserungen konzentrieren.

Konvertierungsrate und Re-Engagement

Diese Reibungspunkte stellen für den Nutzer einen Aufwand dar. Google hat einige sehr interessante Fallstudien zu Marken veröffentlicht, die mit unterschiedlichen Ziele und Strategien zu PWA wechseln und erstaunliche Ergebnisse erzielen.

Alibaba.com konnte Konvertierungen im mobilen Web um 76 % erhöhen, hauptsächlich, weil Nutzer die Anwendung nicht herunterladen müssen. Der Guardian konnte die Nutzer, die plattformübergreifend angemeldet sind, in weniger als einem Jahr um 44 % steigern, indem die nutzerorientierten Erfahrungen verbessert wurden. Konga, die führende E-Commerce-Website in Nigeria, hat die Datennutzung um 92 % beim anfängliche Ladevorgang und um 82 % beim Abschluss der ersten Transaktion reduziert, und so mehr Nutzern den Zugriff auf ihren Web Store ermöglicht.

Allerdings besitzen PWAs auch Schwachstellen. Wenn Sie mehr über die Stärken und Schwächen von nativen Apps und Web Apps erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf diesen interessanten Vergleich von LifeWire. Damit können Sie die beste Strategie für Ihr Produkt auswählen.

In meinem nächsten Blogbeitrag erfahren Sie, was Sie benötigen, um eine Progressive Web App zu erstellen. Bleiben Sie dran!