Es ist kaum zu glauben, dass schon wieder ein Jahr vergangen ist. Es liegt klamme Herbstkälte in der Luft, Halloween ist vorbei und Thanksgiving steht vor der Tür (zumindest für uns in den USA). Um diese Zeit veröffentlicht Gartner immer seinen jährlichen magischen Quadranten für Content-Services-Plattformen (CSP), dessen neueste Version seit dem 25. Oktober vorliegt.
Ja, jedes Jahr unterziehen sich Softwareanbieter (wie Nuxeo) einem umfassenden Prozess, während dessen ihre Produkte durch Gartner evaluiert werden, und warten dann gespannt auf die Ergebnisse. Natürlich in der Hoffnung, als Vorreiter, Visionär, Herausforderer oder Nischenanbieter anerkannt zu werden.
Ich freue mich sehr Ihnen mitteilen zu können, dass Nuxeo auch im magischen Quadranten 2018 von Gartner zum Thema Content-Services-Plattformen wieder als Visionär genannt wird. Besonders freut mich daran, dass wir im diesjährigen Bericht bei der “Vollständigkeit unserer Vision” sogar noch weiter nach oben gerückt sind - nicht schlecht für ein Unternehmen, das im vergangenen Bericht gerade einmal sein Debüt feierte.
Unterhalten wir uns also ein wenig über den magischen Quadranten von Gartner und darüber, wie Nuxeo in der diesjährigen Analyse abschnitt. Wenn Sie den Bericht jedoch einfach selbst lesen möchten, können Sie ihn über unsere Website abrufen.
Was ist eine Content-Services-Plattform?
In einem Blogbeitrag von Michael Woodbridge im Jahr 2017 erklärte Gartner mutig, dass das ECM (Enterprise-Content-Management) nun tot sei und verkündete die Geburt von Inhaltsdiensten und Content-Services-Plattformen. Heute definiert Gartner “Content-Services-Plattformen” wie folgt:
Eine Gruppe von Diensten und Mikrodiensten, die als umfassend eingebettete Produktsuite und Anwendungen mit gemeinsamen APIs und Repositorys angeboten werden und die der Nutzung unterschiedlichster Inhaltstypen, der Bereitstellung von Inhalten für verschiedene Zielgruppen und der Erfüllung zahlreicher Anwendungsfälle in einer Organisation dienen.
Anders formuliert handelt es sich um eine Plattform, die sich aus einer Reihe APIs und Kerndienste zusammensetzt, die für die Arbeit mit unterschiedlichsten Inhaltstypen verwendet werden. Und da es sich um eine Plattform handelt, lässt sie sich problemlos bereitstellen und für unterschiedlichste Anwendungsfälle in einem Unternehmen nutzen.
Welche Kerneigenschaften zeichnen Content-Services-Plattformen aus?
In seinem Bericht beschreibt Gartner 15 digitale Funktionen von Content-Services-Plattformen. Sie reichen von Administration über Inhaltssicherheit bis hin zu Metadaten und Klassifikationen und umfassen sogar Zusammenarbeit, Produktivität, Arbeitsabläufe und Prozesse.
Ich möchte allerdings einige weitere Elemente nennen, die unserer Ansicht nach eine erfolgreiche Content-Services-Plattform ausmachen:
- Eine Cloud-native Architektur. Wie auch Gartner anmerkt, können Content-Services-Plattformen überall bereitgestellt werden: in der Cloud, lokal und sogar in Hybridumgebungen. Doch nur Cloud-native Architektur lässt sich effizient skalieren und erbringt auf Standardhardware erstklassige Leistung (und spart Ihnen so unter Umständen Millionen). Und nur Cloud-native Architekturen sind modular genug, um wirklich “zukunftssicher” sein zu können. Hier erfahren Sie mehr über unsere Cloud-native Architektur.
- Unterstützung unterschiedlichster Inhaltstypen. Moderne Inhalte bestehen nicht mehr nur aus gescannten Bildern und elektronischen Dokumenten. Hochauflösendes Bildmaterial, Videos und sogar 3D- und VR-Inhalte gewinnen für Ihr Unternehmen täglich an Bedeutung. Eine moderne Content-Services-Plattform unterstützt alle Inhaltsarten, nicht nur Dokumente.
- Ein NoSQL-basiertes Metadatenmodell. Es ist vergleichsweise einfach, Inhalte sicher zu speichern. Die effektive Verwaltung von Inhalten über verschiedenste Anwendungsfälle hinweg ist jedoch eine wahre Herausforderung. Erfolgreiche Content-Services-Plattformen können Inhalte und Daten miteinander vereinen, doch nur NoSQL-basierte Lösungen wie Nuxeo lassen sich so skalieren, dass sie auch die Anforderungen der größten Unternehmen erfüllen und ihnen gleichzeitig die notwenige Flexibilität geben, auch langfristig mit ihrer Inhaltsstrategie erfolgreich sein zu können.
- Ein Design mit APIs im Mittelpunkt. In der modernen, vernetzten Welt gibt es keine voneinander isolierten Plattformen mehr. Und keine Anwendung kann vorgefertigte Konnektoren für alle Anwendungen enthalten. Somit basieren erfolgreiche Content-Services-Plattformen auf einem Design, bei dem APIs im Mittelpunkt stehen: Denn nur so ist gewährleistet, dass sämtliche Funktionen der Plattform zunächst über die API verfügbar gemacht werden. Die Inhaltsanwendungen eines Anbieters sollten keinesfalls ihre Plattformen verlassen müssen.
- Anwendungsentwicklung mit minimalem Code. Eine Plattform ist nur so gut wie die Anwendungen, die sich mit ihrer Hilfe bauen lassen. Erfolgreiche Lösungen orientieren sich an einem Ansatz mit minimalen Code-Ansprüchen, sodass Entwickler im Handumdrehen praktische Inhalts-Apps für das Unternehmen erstellen können.
- Und zu guter Letzt: ungehinderter, umfassender Zugriff auf Inhalte. Inhalte verteilen sich auf das ganze Unternehmen. Der Versuch, sie alle in einem zentralen Repository zu vereinen, ist nicht nur zwecklos, sondern auch teuer. Wir von Nuxeo setzen uns stattdessen für einen intelligenteren Ansatz ein: Unsere Kunden sind also in der Lage, ihre Inhalte aus verschiedensten Repositorys zu vernetzen und zu konsolidieren und so langsam und schrittweise alte Anwendungen und Plattformen auszumustern.
In meinem nächsten Beitrag zu unserer Nennung im magischen Quadranten 2018 von Gartner für Content-Services-Plattformen werde ich näher darauf eingehen, warum Inhaltsdienste ein wesentlicher Bestandteil eines jeden modernen, digitalen Unternehmens sein müssen.
Gartner wirbt für keine der in seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen enthaltenen Anbieter, Produkte oder Dienste und rät Technologieanwendern nicht, sich ausschließlich auf die höchstplatzierten Anbieter festzulegen. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Gartner spiegeln die Meinungen von Gartner wider und sollten nicht als Erklärung oder Fakten ausgelegt werden. Gartner übernimmt für die vorliegende Untersuchung keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, und schließt jegliche Zusicherung der handelsüblichen Qualität oder der Eignung für einen bestimmten Zweck aus.
Gartner [Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms, 2018], [Karen Hobert, Michael Woodbridge, Monica Basso], [25. Oktober 2018]