Großer Turmbau zu Babel, von Pieter Bruegel dem Älteren, 1563
Gehen wir zum Anfang zurück - ganz zum Ursprung.
Das Buch Genesis schreibt den Ursprung der Sprachen der Welt der Geschichte des Turmbaus zu Babel zu: Ursprünglich sprachen alle die gleiche Sprache. Siedler, die eine neue Stadt bauten, wollten einen Turm errichten, der in den Himmel reichte. Als Gott das Voranschreiten der Bauarbeiten sah, sagte er: “Sie sind ein einziges Volk und sprechen nur eine Sprache. Und was sie jetzt begonnen haben, zeigt, dass ihnen künftig nichts unmöglich sein wird.” Und er verwirrte Ihre Sprachen und zerstreute die Menschen auf der Erde.
Jeder, der bereits in die Implementierung eines Digital Asset Management (DAM) Systems eingebunden war, wird wahrscheinlich die Parallelen sehen. Beim erstmaligen Einrichten eines DAMs müssen Sie sich entscheiden, wie Sie den Content beschreiben, den Sie hinzufügen. Wenn Sie sich auf die Marketingabteilung eines Lebensmittelherstellers konzentrieren, werden Sie Felder wie Produktname, Inhaltsstoffe, Einführungstermine und Herstellungswerk hinzufügen. Sechs Monate später möchte Ihre Abteilung für Unternehmenskommunikation Zugriff auf Ihr DAM, um Bilder aus dem Content-Marketing und aus PR-Kampagnen abzurufen. Allerdings enthält Ihr DAM keine Felder mit Kampagnen-IDs oder Nummern für Presseveröffentlichungen, weshalb der Content per E-Mail angefragt wird. Drei Monate später bittet die Marketingabteilung die Werbeagentur, den Content ebenfalls verwenden zu dürfen. Diese benötigt jedoch Angaben wie Aufnahmeort, Darsteller/Mitwirkende und Angaben zu den jeweiligen Rechten und Lizenzen, weshalb man zu FTP zurückkehrt. In Wahrheit ist jedes große Unternehmen mit dem Turmbau von Babel vergleichbar, da jede Abteilung seine eigene Sprache spricht.
Sie könnten zusätzliche Felder hinzufügen, allerdings müssen manche Altsysteme hierzu abgeschaltet werden. Wenn Sie an die Anzahl verschiedener potenzieller Nutzer digitaler Assets im Unternehmen denken, dann erweist es sich als großes Hindernis, die gleichen Assets im gesamten Unternehmen bereitzustellen.
Sollten wir deshalb aufgeben?
Nein!
Mit der Nuxeo Content Services Platform kann Ihre Digital Asset Management-Anwendung problemlos mehrere Terminologiesätze gleichzeitig verarbeiten, ohne die Lexika anderer Abteilung zu durchsuchen. Zusätzlich können Synonyme hinzugefügt und weit verbreitete Schreibfehler korrigiert werden, damit alle Mitarbeiter jederzeit problemlos finden, wonach sie suchen.
Erfahren Sie mehr über Digital Asset Management oder laden Sie die Nuxeo Platform noch heute herunter, um sie auszuprobieren!