Nuxeo widmet sich stets der Suche nach neusten Innovationen und beschäftigt sich zu diesem Zweck einerseits mit umfangreichen Integrationsmöglichkeiten und arbeitet andererseits eng mit seinen Kunden zusammen. Wir glauben fest, dass dieser offene Ansatz es uns ermöglicht, den Zugang zu digitalen Asset-Managementlösungen zu erleichtern und gleichzeitig Kunden hierfür zu begeistern.

In den ersten drei Beiträgen dieser Reihe möchte ich beschreiben, inwiefern die enge Zusammenarbeit zwischen unseren Teams Customer Success, Technik und Forschung und Entwicklung hier bei Nuxeo große Erfolge möglich macht.

Nach gründlicher Analyse kam unser Customer-Success-Team zu dem Schluss, dass ein großer Teil unserer Kunden den Amazon Web Service (AWS) zur Speicherung seiner Daten nutzt. Diese Ergebnisse leitete die Abteilung an den Bereich Forschung und Entwicklung weiter, der empfahl, mehr Drittdienste wie AWS direkt in die Nuxeo Platform zu integrieren.

Nutzung eines Drittdienstes als vorübergehender Speicher nun eine der beliebtesten Funktionen

Was ist daran so toll? Ich bin froh, dass Sie fragen.

Nehmen wir einmal an Sie wären Leiter oder Leiterin einer Abteilung, die digitale Assets (Videos, Bilddateien usw.) in einer sicheren und schnellen Umgebung verwalten muss, Sie möchten allerdings häufig verwendete Infrastrukturlösungen vermeiden (bevorzugen also Container Runtime wie Elastic Container Service oder den neuen Elastic Kubernetes Service).

Aktuell ist das Blob-Management-System von Nuxeo zentralisiert, es muss also direkt in Nuxeo Server hochgeladen und dann von Ihrem Unternehmen in einem Drittanbieterspeicher (sagen wir AWS S3) abgelegt werden.

Digitale Assets sind jedoch stets eine Herausforderung. Nicht nur nimmt ihr Umfang explosionsartig zu, sondern auch die Qualität der digitalen Assets steigert sich exponentiell.

Die meisten Unternehmen mit vorhandenen Lösungen für digitales Asset-Management (DAM) müssen somit schnell sehr große Dateien hochladen können ⎼ und diese Dateien wachsen stetig an und belasten somit das DAM-System. Daraus ziehen wir die Lehre, dass es mit nicht nach Bedarf und aktuellen Anforderungen skalierbaren DAM-Lösungen nicht möglich ist, digitale Assets optimal zu verwalten.

Wert von Drittanbieter-Speicherdiensten

Dank seiner Architektur, die die Nutzung von Drittdiensten (AWS, Azure, JClouds) ermöglicht, vereinfacht Nuxeo die Dateiverwaltung (Blobs).

nuxeo-architecture-aws

Stellen Sie sich Folgendes vor:

  1. Eine Abteilungsleiterin (nennen wir sie Alice) lädt eine Datei (Blob) auf den Nuxeo Server hoch.
  2. Der Nuxeo Server stellt temporäre AWS-Anmeldedaten (STS) mit Bucket und Base-Bucket-Schlüssel bereit, um die Datei hochzuladen.
  3. Alice lädt die Datei über CloudFront hoch, um den Vorgang durch den regionalen Edge Cache zu beschleunigen.
  4. Alice informiert den Nuxeo Server darüber, dass sie die Datei “foo.mp4” (Größe: 3 GB) in den Bucket X mit Schlüssel Y hochgeladen hat.
  5. Nuxeo Server prüft, ob die Datei existiert und die Prüfsummen stimmen.
  6. Nuxeo Server verschiebt die Datei vom temporären in den dauerhaften Speicher.

So einfach ist das Verfahren: fünf simple Schritte.

Nun mögen einige von Ihnen fragen: “Und was ist mit dem Zugriff?”

Nuxeo Handler für mehrfachen Upload

Mithilfe von Handlern für mehrfachen Upload kann das Dateihochladeverhalten angepasst werden, wenn ein bestimmter Anbieter/Schlüssel gegeben ist (z. B. Rückgabe benutzerdefinierter Daten, die für die Funktion benutzerdefinierter UI-Komponenten benötigt werden).
Wenn Kunden Nuxeo Server also mit AWS verwenden, können sie den Inhalts-Upload direkt verwalten, ohne dass hierfür umfangreiches Expertenwissen erforderlich ist.

Mithilfe dieser neuen Funktion ermöglichen wir es unseren Kunden, bei Bedarf einfach auf- oder abzuskalieren. Gleichzeitig ist durch Nuxeo jedoch auch gewährleistet, dass die Kernanforderung des Unternehmens, die sichere und effiziente Verwaltung digitaler Assets, stets erfüllt ist.
Außerdem kam bei unserer Lösung das Grundprinzip zum Einsatz, dass jedes Problem durch eine weitere Dereferenzierungsebene gelöst werden kann. So konnten wir eine fest definierte Architektur erstellen und der nächste Schritt ist nun, dieses Prinzip auch technisch umzusetzen.

Die Herausforderung ist da und wir arbeiten ununterbrochen an ihrer Lösung. In Kürze berichten wir also mehr über Handler für mehrfachen Upload.

Bleiben Sie dran und halten Sie Ausschau nach dem nächsten Beitrag dieser Serie. Bis dahin freue ich mich natürlich sehr über Rückmeldungen und Feedback.