Der Tod der ECM und die Geburt der Content-Services-Plattform sind Themen, die bereits ausführlich diskutiert wurden. Wir von Nuxeo sind der Ansicht, dass alle Unternehmen intern eine solche Plattform verwenden sollten, um Inhaltssilos besser zu vernetzen und wichtige Informationen für die entsprechenden Benutzer im Unternehmen bereitzustellen und nutzbar zu machen.
Auf welche zentralen Eigenschaften sollten Sie jedoch auf der Suche nach Ihrer nächsten Content-Services-Plattform achten?
Unten finden Sie die sechs wichtigsten Eigenschaften - oder laden Sie einfach unsere Infografik herunter, um die sechs wichtigsten Eigenschaften visuell darzustellen.
1. Skalierbarkeit
Wir leben in einer Welt, in der die zu verarbeitende Datenmenge exponentiell ansteigt.
Aus diesem Grund müssen Content-Services-Plattformen mit diesen Datenmengen fertig werden können. Die Bedürfnisse moderner Unternehmen erfordern es, dass potenziell MILLIARDEN Elemente aller möglichen Dateitypen in beliebigen Systemen oder Repositorys gespeichert werden. Dieser Umstand ist keineswegs optional - selbst kleine Unternehmen verfügen über mehrere Inhalts- und Datenspeichersysteme. Zusammengenommen ergibt das beachtliche Datenmengen - und wenn sich Ihre Content-Services-Plattform nicht entsprechend skalieren lässt, ist sie nutzlos.
2. Flexibilität
Ein modernes Unternehmen lässt sich nicht nur mit Word- und PDF-Dokumenten verwalten.
Die beachtliche Zunahme der Dateiformattypen umfasst weit mehr als einfache Bürodokumente und auch Video-, Audio- und Bilddateien müssen heute problemlos verarbeitet werden können. Die Integration dieser Dateitypen in gängige Geschäftsprozesse ist derzeit im Gange und somit wird die Möglichkeit der Verwaltung beliebiger und aller dieser Dateitypen (nativ in der CSP) zu einer unverzichtbaren Funktion.
3. Vernetzung
Vernetzung ist wahrscheinlich die wichtigste Eigenschaft, denn wenn sich die einzelnen Informationsquellen in Ihrem Unternehmen nicht miteinander vernetzen lassen, können Sie Informationen oder Assets nicht zentral darstellen, inhaltsbasierte Anwendungen nicht für Endbenutzer personalisieren und Sie müssten nicht großartig skalieren, da Sie nur mit einem einzigen System arbeiten.
Kurz gefasst ist die Möglichkeit, sich mit mehreren Inhalts- und Datensystemen im gesamten Unternehmen verbinden zu können (darunter branchenübliche Anwendungen, andere ECM-Systeme und sowohl Cloud-basierte als auch lokale Dateifreigabesysteme), absolut überlebenswichtig.
Ohne diese Fähigkeit sitzen Sie nur auf einem weiteren Silo.
4. Cloud-Nativität
Wir leben heute im Zeitalter der Cloud. Daran gibt es nichts zu rütteln.
Lange Jahre haben sich Unternehmen geweigert, auf Cloud-basierte Lösungen umzusteigen, und in einigen Branchen ist man noch immer sehr vorsichtig. Den meisten bietet die Cloud jedoch Leistung, Skalierbarkeit und Funktionen, die lokal einfach nicht bereitgestellt werden können.
Aus diesem Grund nutzen für die Cloud entwickelte Softwarelösungen Cloud-basierte Speicher, Datenbanken, elastische Skalierbarkeit, dynamische Abrechnung und webbasierte Dienste in einer einfach konfigurierbaren Lösung - und das nativ und ohne umfangreiche Umwandlungen alter lokaler Codedatenbanken.
5. Personalisierung
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen allen Benutzern die gleiche Schnittstelle zur Verfügung gestellt wurde? Ja, ich mich auch.
Doch diese Ära liegt bald hinter uns - selbst im Hinblick auf Unternehmenssoftware. Eine der wichtigsten Eigenschaften einer modernen Content-Services-Plattform ist die Entwicklung personalisierter Schnittstellen mittels Drag-and-Drop, die es Benutzern auf einfache und intuitive Weise ermöglichen, schnell und auf für sie sinnvollem Weg auf benötigte Inhalte, Prozesse und Daten zuzugreifen.
6. KI
Künstliche Intelligenz nimmt in unserem Alltag einen immer größeren Raum ein. Sie begegnet uns bereits in der Form persönlicher Assistenten wie Siri und Alexa und wird bald auch unsere fahrerlosen Fahrzeuge steuern. Das Zeitalter der KI ist angebrochen. Und die Möglichkeiten, die KI bietet, lassen sich umfassend auf die Informationsverwaltung anwenden: Sie bietet erweiterte und automatisierte Funktionen für Klassifizierung, Erkennung und Vorhersage mit einer sehr viel besseren Qualität und höheren Verarbeitungskapazität als ihr menschliches Äquivalent.
Eine gute Content-Services-Plattform ist so aufgebaut, dass sie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen über die Cloud nutzen und optimierte Automatisierung bisher manuell durchgeführter Prozesse bieten kann. Somit steigert sie die Gesamtproduktivität und ermöglicht es Mitarbeitern, sich auf zeitkritischere oder komplexere Aufgaben zu konzentrieren.
Mehr über diese sechs Kerneigenschaften von Content-Services-Plattformen sowie deren Übersetzung in geschäftliche Vorteile und Anwendung in Ihrem Unternehmen finden Sie im Bericht Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms.